Du willst mit Social-Media in deinem Verein durchstarten, aber weisst nicht, wie? Hier findest du einfache, umsetzbare Tipps für Social-Media im Verein – auch wenn du wenig Zeit oder Budget hast.
Social-Media-Ziele für deinen Verein festlegen
Bevor du loslegst, überlege dir: Was will dein Verein mit Social-Media erreichen? Wollt ihr neue Mitglieder gewinnen? Eure Veranstaltungen bewerben? Eure Vereinsarbeit sichtbar machen? Oder den Austausch mit euren Mitgliedern intensivieren?
Tipp: Formuliere maximal drei Hauptziele. Diese helfen euch, den Fokus zu behalten und den Erfolg eurer Kanäle später besser zu beurteilen.
Wähle den richtigen Kanal für deine Zielgruppe
Nicht jeder Kanal passt zu jedem Ziel, wählt bewusst. Bevor du dich für einen Kanal entscheidest, mach dir Gedanken: Wen willst du erreichen? Die breite Öffentlichkeit? Neue Mitglieder? Oder Sponsorinnen aus der Wirtschaft?
Wenn du weisst, wen du in erster Linie erreichen willst, kannst du den passenden Social-Media-Kanal auswählen:
- Facebook: Trotz sinkender Aufmerksamkeit ist Facebook im deutschsprachigen Raum immer noch auf Platz drei der Social-Media-Netzwerke. Hier erreicht ihr vor allem Personen über 40 Jahren.
- Instagram: Bei Instagram dreht sich alles um Bilder und Videos. Als eine der grössten Plattformen spricht Instagram insbesondere jüngere Erwachsene an.
- X und Bluesky: Eine Nachricht mit wenigen Zeichen. Nach und nach wird X in diesem Bereich durch die Plattform Bluesky ersetzt.
- Pinterest: Anpinnen, teilen, sammeln – dieser Kanal funktioniert wie eine interaktive Pinnwand und wächst rasant. Vornehmlich bei Frauen ist die Bildplattform besonders beliebt.
- YouTube: Ist die klare Nummer 1 im DACH-Raum (70 Millionen monatlich aktive Nutzer in Deutschland). Hier dreht sich alles um Videos, andere Formate werden nicht akzeptiert.
- Snapchat: Der Kanal steht für Bilder und kurze Videos.
- TikTok: Ein Dienst für kurze Videos, der vor allem bei Jugendlichen und jüngeren Erwachsenen beliebt ist.
- LinkedIn: Das Business-Netzwerk. Hier wimmelt es von potenziellen Sponsoren für Vereine.
Beispiele für Zielgruppen im Verein:
- Junge Mitglieder (z. B. unter 25, sport- oder musikinteressiert): TikTok, Instagram
- Erwachsene zwischen 30 und 55 (z. B. Eltern, Berufstätige): Facebook, Instagram
- Fachpublikum oder potenzielle Förderer: LinkedIn
- Medien affine, kreative Gruppen: Pinterest, YouTube
- Öffentlichkeit allgemein: Facebook & Instagram (gute Mischung aus Reichweite und Benutzerfreundlichkeit)
Tipp: Beobachte auch, wo andere ähnliche Vereine aktiv sind und welche Inhalte dort gut funktionieren.
Verantwortlichkeiten im Verein verteilen
Wer postet, schreibt Texte und wer hat Zugang zum Kanal? Legt von Anfang an fest, wer was macht – und haltet das schriftlich fest, auch wenn ihr nur zu zweit seid. Es sollten immer mindestens zwei Personen für einen Kanal verantwortlich sein, denn der Aufwand wird oft unterschätzt.
Auch jüngere Mitglieder oder externe Ehrenamtliche können helfen – zum Beispiel als „Social-Media-Pat:in“.
Social-Media Inhalte festlegen und planen
Der Content-Plan als Dreh- und Angelpunkt
Überlegt euch frühzeitig, was wann und wo gepostet wird. Erstellt dazu gemeinsam einen einfachen Content-Plan für ein bis zwei Monate im Voraus. Haltet Folgende fest:
- Welche Inhalte sind geplant?
- Was wird von wem vorbereitet?
- Wer liefert Bilder?
- Wann wird gepostet?
- Wer erstellt den Post und veröffentlicht ihn?
Tricks für mehr Effizienz in der Planung
Plane monatlich statt wöchentlich – das spart Zeit.
Starte mit drei bis vier Posts pro Monat, weil das machbar ist und zum Aufbau einer guten Basis ausreicht.
Nutze wiederkehrende Formate:
- 🎥 Behind the scenes (BTS) – Trainings, Proben, Vorbereitungen
- 📢 Event-Tipps und Ankündigungen
- 📸 Rückblicke – Bilder und Highlights vergangener Veranstaltungen
- 💬 Fragen an die Community – z. B. „Was wünscht ihr euch im nächsten Vereinsjahr?“
Recyclen
Habt keine Scheu, Inhalte zu recyclen, denn ein gutes Foto vom Jahresanlass kann als Rückblick, Profilbild, Header oder Story verwendet werden. Das dann in mehreren Versionen übers Jahr verteilt.
Bildsprache und Tonalität festlegen
Vereinheitlichte Farben, Logos und eine freundliche, zu euch passende Sprache machen euren Auftritt wiedererkennbar.

Erstellt euch ein einfaches „Mini-Design-Manual“, das sowohl definiert, welche Farben und Emojis ihr verwendet als auch euren Schreibstil (locker, sachlich, per du) festhält.
Interaktion ernst nehmen
Wer kommentiert oder euch schreibt, will gehört werden. Reagiert deshalb auf Kommentare und teilt Rückmeldungen im Team. Da stärkt sowohl die Community und ist auch wichtig für den Aufbau der Reichweite.
Nehmt dabei alle Rückmeldungen ernst, antwortet anständig und lasst euch bei negativen Rückmeldungen nicht provozieren. So könnt ihr auch Shitstorms vorbeugen.
Lernt laufend dazu
Was kommt gut an? Welche Posts werden geteilt? Nutzt die Statistik-Funktionen eurer Plattformen, um zu sehen, was funktioniert und passt euren Plan entsprechend an.
Tipp: Einmal im Quartal kurz zurückschauen, auswerten, anpassen. So bleibt ihr flexibel und effizient.

In den Insights von Instagram findet ihr spannende Informationen darüber, wie viele Personen ihr mit euren Vereinsinhalten erreicht.
Fazit zu Social-Media im Verein
Social-Media muss kein Vollzeitjob sein, aber eine Planung ist wichtig. Wenn ihr kleine, regelmässige Schritte macht, ist es stemmbar und bringt eurem Verein Sichtbarkeit. Das kann sich lohnen. Startet deshalb unkompliziert, testet aus – und bleibt euch selbst treu.
Viel Erfolg beim Umsetzen!
Habt ihr Fragen oder Tipps aus eurem Vereinsalltag? Was hat bei euch funktioniert – und was nicht?
Schreibt es in die Kommentare, wir sind gespannt!
Hinterlasse eine Antwort