Mitgliederrechnungen verschicken kann nervenaufreibend sein: Papierchaos, vergessene Zahlungen und ständiges Nachhaken. Dafür gibt es in der Schweiz eine digitale Lösung: eBill. Diese elektronische Rechnungsstellung macht die Rechnungsabwicklung einfacher, schneller und sicherer. Erfahre, was das genau ist und wieso eBill für Vereine nützlich kann.
Was ist eBill?
Rund 3,5 Millionen Menschen in der Schweiz nutzen eBill. Und das hat auch seinen Grund: eBill ist eine digitale Rechnung, die direkt im E-Banking der Vereinsmitglieder landet. Damit braucht es keine PDFs und keine Papierpost mehr. Deine Vereinsmitglieder können die Rechnung mit wenigen Klicks direkt im Online-Banking begleichen.
Auch für Vereine bietet der Versand von eBills einige Vorteile:
- Weniger Aufwand: Briefe oder Mails werden überflüssig.
- Weniger Fehler: Keine falschen IBANs oder verlorene Rechnungen mehr.
- Schnellere Zahlungen: Mitglieder zahlen bequemer und damit oft pünktlicher.
- Weniger vergessene Rechnungen und Mahnungen: eBills gehen im Vergleich zu E-Mails weniger vergessen.
So funktioniert eBill für Vereine
Viele Schweizer Banken, darunter Raiffeisen und PostFinance, bieten eBill an – und auch Vereine können davon profitieren. Ausserdem ist das Erstellen von eBills mit einer Software einfach möglich. Die Schweizer Banken und eBill empfehlen dafür die eBill Netzwerkpartner. Dazu gehört auch Dibito.
Dibito bietet einen entscheidenden Vorteil, die Software bietet nämlich ein Preismodell, das speziell für Vereine gemacht ist.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Wenn du bereits ein Webling-Abo hast, kannst du den Anbieter für eBill, Dibito, direkt mit deinem Webling-Konto verbinden.
- Richte dir ein Konto bei Dibito ein. Damit kannst du dich als Rechnungsstellerin bei eBill anmelden und verifizieren.
- Richte Dibito einmalig in deinem Webling-Konto ein, eine detaillierte Anleitung dazu findest du auf der Website von Dibito.
- Erstelle deine Rechnungen in Webling und wandle sie mit Dibito in eBills um.
Jetzt kannst du deine Rechnungen direkt per eBill an deine Vereinsmitglieder versenden. Da du sie in Webling erstellt hast, sind sie auch in deiner Buchhaltung kohärent abgebildet.
Dibito ist ein Produkt von Codeblock GmbH. Das IT-Dienstleistungsunternehmen mit Sitz in Bern hat sich auf Softwareentwicklung spezialisiert. Ausserdem ist Dibito ein eBill Netzwerkpartner.
Wie sicher ist eBill?
Das eBill Ökosystem verfügt über die gleichen Sicherheitsstandards wie die Bank selbst. Das heisst, alle Daten werden verschlüsselt übermittelt. Da eBill bei den meisten Schweizer Banken direkt ins Online-Banking integriert ist, wird es auch von der Rechnungsempfängerin als sicher wahrgenommen. Somit ist die Arbeit mit eBill nicht nur sicher, sondern wird auch als Teil des Banken-Ökosystems wahrgenommen. Das schafft auch bei den Rechnungsempfänger Vertrauen.
Eignet sich eBill für jeden Verein?
Nicht jeder Verein braucht eBill. Wenn man allerdings jedes Jahr viele Mitgliederrechnungen verschickt, spart man Zeit. Vor allem grössere Vereine oder Vereine mit vielen Zahlungen profitieren enorm. Wenn eure Mitglieder eher online-affin sind und E-Banking nutzen, wird eBill schnell zur beliebtesten Zahlungsart.

Mit eBill können Vereinsmitglieder ihre Rechnungen direkt im Onlinebanking begleichen – so sparen sie Zeit und Aufwand.
Fazit: Weniger Papierkram, mehr Zeit fürs Vereinsleben
Mit eBill wird der Rechnungsversand einfacher, schneller und sicherer. Der einmalige Aufwand für die Einrichtung lohnt sich also. Gerade wenn ihr viele Rechnungen verschickt oder eine hohe Fehleranfälligkeit bei der Bezahlung von Rechnungen habt, lohnt es sich doppelt. Die Zeit, die ihr spart, kann wieder in wertvolle Vereinsarbeit investiert werden.
Arbeitet ihr bereits mit eBill für eure Vereine? Mit welchen Tools erstellt ihr sie? Wir sind gespannt auf eure Erfahrungen.
Hinterlasse eine Antwort