Warum wird man eigentlich Vorsitzende eines Vereins? Was sind die Aufgaben des Vereinspräsidenten? Worauf kommt es bei diesem Amt an? Informationen, Einblicke und Vorlagen für ein präsidiales Pflichtenheft findest du in diesem Text.
«Ich bin der monsterstolzeste Präsident von diesem Haufen da unten», sagte Peter Fischer im Mai 2022. Sein Verein hatte gerade die zweitwichtigste Trophäe im europäischen Fussball gewonnen. Vereinspräsident Fischer steht dem Fussballverein Eintracht Frankfurt vor und platzte zu Recht fast vor Stolz.
«Ich bin der monsterstolzeste Präsident»
Peter Fischer, Vereinspräsident von Eintracht Frankfurt, im Mai 2022
Natürlich geht es auch viele Schuhnummern kleiner. Aber dieses Beispiel zeigt, wie wichtig es für jeden Vereinspräsidenten ist, die Verdienste der von ihm geführten Organisation zu würdigen. Umgekehrt sind die Aufgaben der Vereinspräsidentin oft auch mit Misserfolgen verbunden. Auch in diesen Fällen muss der Präsident des Vereins die Verantwortung übernehmen.
In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die zentralen Aufgaben einer Vereinspräsidentin, worauf es bei dieser Rolle ankommt und wie ein Pflichtenheft helfen kann, Klarheit über die Verantwortlichkeiten zu schaffen.
Verwendung der Begriffe: Für den Vereinspräsidenten wird in Deutschland häufig die Bezeichnung «1. Vorsitzende:r des Vereins» und in Österreich Obmann oder Obfrau verwendet.
Warum wird man Vereinspräsidentin?
Die Wahl zur Präsidentin eines Vereins ist oft das Ergebnis einer Kombination aus Engagement, Vertrauen des Vorstands und der Mitglieder und Führungskompetenz. In vielen Fällen ist die Präsidentin nicht nur eine repräsentative Figur, sondern auch die Hauptverantwortliche für die strategische Ausrichtung des Vereins. Die Aufgaben reichen von der internen Leitung des Vereins nach innen bis hin zur Vertretung nach aussen bei Verhandlungen und in der Öffentlichkeit.
Für viele, die sich für das Amt des Vereinsvorsitzes entscheiden, ist es nicht nur ein formaler Titel – es ist eine Möglichkeit, ihre Visionen zu verwirklichen und den Verein in eine positive Zukunft zu führen. Man wird Präsidentin eines Vereins, weil man Verantwortung übernehmen möchte und etwas bewegen will.
Co-Präsidium im Verein: Das Präsidium kann auch aus zwei Personen bestehen. Damit werden die Arbeit und Verantwortung auf zwei Personen verteilt und die Arbeitsfähigkeit des Präsidiums erhöht. Dies erfordert jedoch klare Kompetenzregelungen und regelmässige Absprachen.
Welche Aufgaben hat der Vereinspräsident?
Die Aufgaben einer ersten Vereinsvorsitzenden sind so vielfältig wie die Vereine selbst. Je nach Art des Vereins (Sport, Kultur, Wohltätigkeit, etc.) variieren die spezifischen Anforderungen, doch die Kernaufgaben sind in fast allen Fällen ähnlich:
- Repräsentation des Vereins
Der Vereinspräsident vertritt den Verein nach aussen. Er übernimmt eine repräsentative Rolle bei öffentlichen Auftritten, bei der Teilnahme an Veranstaltungen und bei der Kommunikation mit Medien und anderen Organisationen. - Führung und Koordination des Vorstandes
Innerhalb des Vereins übernimmt die Präsidentin die Leitung des Vorstandes. Bei ihr laufen alle Fäden des Vereins zusammen und sie hat den Überblick über die laufenden Projekte. Die Präsidentin organisiert die Vorstandssitzungen. - Verhandlungen und Verträge
Eine weitere wichtige Aufgabe der Präsidentin ist das Führen von Verhandlungen mit externen Partnern wie Sponsoren, Verbänden, Behörden oder anderen Organisationen. Die Vereinspräsidentin schliesst im Namen des Vereins Verträge ab, z. B. für Sponsoring, Partnerschaften oder Kooperationen. - Planung und Organisation
Das Präsidium plant das kommende Vereinsjahr. Die Vorsitzende des Vereins ist aber auch für die langfristige Planung verantwortlich. Dazu gehören die Erstellung des Jahresberichts, die Budgetplanung und die Koordination von wichtigen Veranstaltungen oder Projekten, die den Verein voranbringen. - Planung und Organisation
Das Präsidium plant das kommende Vereinsjahr. Die Vorsitzende des Vereins ist aber auch für die langfristige Planung verantwortlich. Dazu gehören die Erstellung des Jahresberichts, die Budgetplanung und die Koordination von wichtigen Veranstaltungen oder Projekten, die den Verein voranbringen. - Vermittlung bei Konflikten und Krisen
Eine gute Präsidentin muss auch in schwierigen Zeiten ihre Führungskompetenz unter Beweis stellen. Kommt es zu Konflikten im Verein oder gerät der Verein in eine Krise, ist es ihre Aufgabe, zu schlichten und eine Lösung zu finden.

Die Fäden stets in der Hand: Zu den Aufgaben des Präsidenten gehört die Organisation und Leitung der Vorstandssitzungen.
Vorlage Pflichtenheft für den Vereinspräsidenten
Damit in deinem Verein klar ist, wofür der Vereinspräsident verantwortlich ist, empfiehlt es sich, ein Pflichtenheft zu erstellen. Wir haben einige herausgesucht und du findest unten jeweils den direkten Link:
- Reitverein Interlaken
- Vereinigung Schweizer Bonsai-Freunde
- Tennisclub Grabs
- Fahrdienst Münchenstein
- Industrie- und Gewerbeverein Schmerikon
Für Deutschland findet sich eine Auflistung der Aufgaben des 1. Vereinsvorsitzenden im Vereinswiki und beim Deutschen Ehrenamt.
Fazit
Das Amt des Vereinsvorsitzenden ist anspruchsvoll und vielseitig. Die Vereinsversammlung, die den Präsidenten wählt, überlegt sich genau, wen sie in dieser Position möchten. Denn die Vereinspräsidentin trägt nicht nur die Verantwortung für den Verein nach aussen, sondern auch für das Wohl der Mitglieder und den langfristigen Erfolg des Vereins.
Möchtest du mehr über die Aufgaben eines Vereinspräsidenten erfahren oder hast du eigene Erfahrungen aus der Praxis, die du teilen möchtest? Lass es uns in den Kommentaren wissen!
Hinterlasse eine Antwort