Verein gründen in der Schweiz: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Ich habe einmal einen Verein auf einer Serviette gegründet. Das geht sicher noch professioneller, aber komplizierter muss es nicht unbedingt sein. Möchtest du in der Schweiz einen Verein gründen? Hier findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung und praktische Unterlagen für deine Vereinsgründung.

Was ist ein Verein und warum gründet man ihn?

Ein Verein ist eine Gruppe von Personen, die gemeinsam einen bestimmten Zweck verfolgen. Jede:r kann in der Schweiz einen Verein gründen. In der Schweiz bietet der rechtliche Rahmen nach Artikel 60 ff. des schweizerischen Zivilgesetzbuches (ZGB) klare Strukturen. Es ist eine Form.

Vorteile eines Vereins:

  • Rechtliche Unabhängigkeit: Ein Verein ist eine eigenständige juristische Person.
  • Steuerliche Vorteile: Gemeinnützige Vereine können steuerbefreit sein.
  • Klare Strukturen: Mitglieder, Vorstand und Statuten regeln die Zusammenarbeit.
  • Geringe Gründungskosten
  • Bei deinem Vorhaben bist du rechtlich nicht als Einzelperson unterwegs und trägst somit nicht allein die Haftung.

Voraussetzungen für die Gründung eines Vereins in der Schweiz

Damit beim Verein gründen in der Schweiz alles rechtsgültig ist, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:

Mindestens zwei Personen sind dabei

Zur Gründung eines Vereins genügen zwei Personen, die gemeinsam einen Zweck verfolgen. Dieser kann gemeinnützig, wirtschaftlich oder privat sein.

Zweck des Vereins festgelegt

Der Zweck muss klar definiert sein und in den Statuten festgehalten werden. Beispiele:

  • Sportverein
  • Kulturelle Organisation
  • Umwelt- oder Sozialinitiative

Statuten sind erstellt

Die Statuten bilden die Grundlage des Vereins. Darin wird geregelt:

  • Name und Sitz des Vereins
  • Vereinszweck
  • Mitgliederrechte und -pflichten
  • Organisation (z. B. Vorstand, Generalversammlung)
  • Verfahren bei Auflösung

Ein Muster für Statuten findest du auf Plattformen wie Vitamin B.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Vereinsgründung

Schritt 1: Gründungsmitglieder finden

Die Gründungsmitglieder müssen weder Schweizer noch in der Schweiz wohnhaft sein. Auch Minderjährige können dabei sein, sie brauchen allerdings für rechtliche Entscheidungen die Unterschrift ihrer Eltern.

Schritt 2: Vereinszweck festlegen

Überlegt euch, was euer Vereinszweck ist. Vereine müssen einen nicht kommerziellen Zweck verfolgen. Die Absicht, Gewinn zu erzielen, ist als Vereinszweck nicht zulässig. Vereine können aber durchaus wirtschaftlichen Tätigkeiten nachgehen, um ihren Vereinszweck zu finanzieren.

Schritt 3: Statuten erstellen

Formuliere die Statuten schriftlich. Achte darauf, dass sie klar und verständlich sind.

Zusätzlich müssen die Statuten alle rechtlichen Vorgaben erfüllen.

Gemäss dem Leitfaden für Vereine von Swiss Accounting sind dies:

  • Schriftlichkeit
  • Namen und den Zweck des Vereins, seine Mittel und seine Organisation
  •  Organe des Vereins 
  • Sitz des Vereins (z.B. am jeweiligen Wohnsitz des Präsidenten)
  • Wenn der Verein Mitgliederbeiträge erheben will, müssen diese ebenfalls in den Statuten festgehalten werden.

Schritt 4: Gründungsversammlung durchführen

Die Gründungsversammlung ist der offizielle Startschuss. Protokolliere die Sitzung und dokumentiere:

  • Annahme der Statuten
  • Wahl des Vorstands
  • Beschlussfassung über den Vereinszweck

Hier findet ihr ein Muster für ein Gründungsprotokoll von der Fachstelle für Vereine Vitamin B.

Damit ist euer Verein gegründet und ihr könnt mit Vereinsarbeit loslegen.

Mögliche weitere Schritte

Eintragung ins Handelsregister

Wenn ihr

  • ein Handelsgewerbe (kaufmännisches Gewerbe) betreibt,
  • die Kriterien zur Revsionspflicht erfüllt
  • über CHF 100’000 einnimmt und diese Vermögenswerte vorwiegend im Ausland sind

müsst ihr euch zusätzlich ins Handelsregister eintragen lassen. Hier kann es nützlich sein, euch von einer Fachperson beraten zu lassen beim Zusammenstellen der Unterlagen.

Steuerbefreiung des Vereins

Nicht jeder Verein ist automatisch gemeinnützig. Nur wer gewisse Kriterien erfüllt, kann von der Steuer befreit werden. Dafür braucht es eine Steuerbefreiung. Beantrage diese bei deinem Kanton, wenn dein Verein gemeinnützig ist. Ob er dieses ist, entscheidet jeder Kanton etwas anders. Ihr müsst aber sicher folgende Punkte erfüllen:

  • einen gemeinnützigen Zweck verfolgen
  • selbstlos handeln (kein Gewinnstreben)
  • keine Mitglieder begünstigen
  • das Vermögen bei Auflösung einem gemeinnützigen Zweck zuführen
  • den gemeinnützigen Zweck tatsächlich umsetzen (nicht nur in den Statuten)
  • wirtschaftliche Tätigkeiten nur im Rahmen des Zwecks betreiben

Bankkonto und Vereinsbuchhaltung

Eröffne ein Vereinsbankkonto. Viele Banken bieten spezielle Konditionen für Vereine an. Richte eine Buchhaltung ein, diese erleichtert nicht nur dir den Überblick, sondern sorgt auch für Transparenz gegenüber Mitgliedern und externen Partnern.

Fazit

Die Gründung eines Vereins in der Schweiz ist unkompliziert und bietet viele Möglichkeiten, gemeinsame Ziele zu verfolgen. Mit klaren Statuten, einer soliden Organisation und der Einhaltung rechtlicher Vorgaben bist du bestens aufgestellt.

Jetzt loslegen und deinen Verein gründen!

Hinterlasse eine Antwort

Teile den Artikel