Die Trennlinie zwischen «mal ausgelacht» oder «gemobbt» werden, mag schmal sein. Sie liegt oft im Auge des Betrachters. Schmerzen tut es allemal. Mobbing im Verein passiert häufiger, als man denkt, wird aber selten thematisiert. Wie solltest du mit Mobbing im Vereinsvorstand umgehen? Was kannst du unternehmen und an wen wendest du dich?
Was versteht man unter Mobbing?
Mobbing bedeutet nicht einfach, dass man sich mal streitet oder kritisiert wird. Es geht um etwas anderes: Wiederholtes, gezieltes Ausgrenzen, Herabwürdigen oder Schikanieren, oft über längere Zeit. Wer gemobbt wird, fühlt sich klein, machtlos oder nicht ernst genommen. Und genau das tut weh. Mobbing kann leise passieren – durch Ignorieren, Tuscheln, ständige Kritik oder ganz offen durch abwertende Sprüche oder Ausschluss aus Gruppen. Entscheidend ist: Es ist kein Zufall oder Missverständnis mehr, sondern ein Muster.
Warum wir kaum über Mobbing im Verein sprechen.
Mobbing gibt’s leider auch im Vereinsvorstand.
Konflikte in Vereinen unterliegen dem Vereinsrecht. Oft regeln die Statuten respektive die Satzung, wie bei Konflikten zu verfahren ist. Zuständig sind Gerichte, die meist zugunsten der Mitglieder entscheiden. Viele Vorstände machen Formfehler.
«In 80% aller Fälle werden Betroffene von ihren Vorgesetzten gemobbt.» So beschreibt es die Zürcher Anwältin Regula Bärtschi in einem Online-Text zum Thema Mobbing. Mobbing durch den Chef nennt man auch «Bossing».
Mobbing in der Arbeitswelt ist ein erforschtes Gebiet – Mobbing in der Vereinswelt weniger. Es war gar nicht so einfach, jemanden zu finden, der über Vereins-Mobbing Bescheid weiss. Zwar hat jeder Vorstand eine Hierarchie. Aber den «Boss» wie im Arbeitsleben gibt es oft nicht mehr.
Nur wenige Anwälte sind spezialisiert
Fündig wurden wir in Hamburg. Dort betreibt Margit Ricarda Rolf den Blog Mobbing-Zentrale.de. «Seit 1997 wurde über 11.000 Betroffenen in Deutschland durch eine Beratung bei uns geholfen.» Margit Rolf hat uns zudem – als einzige, siehe unten – überhaupt Auskunft gegeben. Ihre Erklärung:. «Der Kostenfaktor und die Tatsache, dass sich nur wenige Anwälte auf Vereinsrecht spezialisiert haben, sind Gründe dafür, dass kaum Expertise existiert.»
Können wir also im Umkehrschluss davon ausgehen, dass es in Vereinen kaum Mobbing gibt? Die Mobbing-Expertin ist fatalistisch: «Einen Verein kann man jederzeit verlassen. Man kann sogar einen eigenen als Konkurrenz gründen.» Das ist in der Arbeitswelt natürlich schwieriger, einfach mal schnell eine Konkurrenzfirma gründen.
Fronten klären, auch wenns schwerfällt
Es ist jammerschade, wenn ein engagiertes Vorstandsmitglied gemobbt den Verein verlässt. Das Aufwischen der Scherben geht dann auch noch einher mit einer oftmals aufwändigen Suche nach einem neuen Vorstandsmitglied. Darum vorbeugen: Sind die Fronten noch so verhärtet, raten wir – und fällt es noch so schwer – zum direkten Gespräch. Ganz nach dem Schweizer Sprichwort: «Dä Gschiider git nah, dä Esel bliibt stah.» (Der Schlauere gibt nach, der Esel bleibt stehen.) Und du bist ja kein Esel

Was tun im Falle von Mobbing
Es gibt einige Dinge, die du tun kannst, wenn du Mobbing-Opfer bist oder den Verdacht hast, dass eine Person bei dir in deinem Verein Opfer von Mobbing ist.
Wenn du selbst betroffen bist:
Sprich mit einer Vertrauensperson im Vorstand oder Verein. Vertraue dich jemandem an und erläutere die Situation. Sprich über die Situation und hol dir Rückmeldung.
Dokumentiere Vorfälle schriftlich (Was ist passiert? Wer war dabei?). So kannst du bei einem offenen Gespräch auch konkrete Beispiele bringen.
Wende dich bitte an eine Fachstelle, Fachpersonen können dir professionell weiterhelfen. Zögere nicht, dich zu melden
- Schweiz
Mobbing Zentrale Schweiz
Fachstelle Mobbing - Deutschland
Zeichen gegen Mobbing
Hilfetelefon - Österreich
Stopp Mobbing
Niemand sollte sich im Verein ausgegrenzt, klein gemacht oder gemobbt fühlen. Wenn du Mobbing beobachtest oder betroffen bist: Du bist nicht allein. Es gibt Wege aus der Situation – und Menschen, die dir zuhören.
Habt ihr in eurem Verein auch schon Erfahrung mit dieser Problematik gemacht? Wie seid ihr mit einer solchen Situation umgegangen?
Hinterlasse eine Antwort