Zwei Personen erstellen eine Website zusammen.

So findest du das richtige Tool für deine Vereinswebsite

Ein Tool für deine Vereinswebsite zu finden, kann anspruchsvoll sein. Gerade wenn du und deine Vereinskolleg:innen über wenig digitales Know-how verfügen und keine Programmierkenntnisse habt. Es gibt jedoch Lösungen, die einfach zu bedienen sind. Erfahre hier, was Website-Builder sind, warum sie sich besonders für Laien und fürs Arbeiten im Team eignen, und welche weiteren Möglichkeiten es für eure Vereinswebsite gibt.

Was ist ein Website-Builder?

Website-Builder sind Programme, mit denen man einfach eine Website zusammenklicken kann. Sie funktionieren nach dem Drag-and-Drop-Prinzip: Man zieht vorgefertigte Blöcke auf die Seite und füllt sie mit Inhalten (Texten, Bildern usw.). Mit einer Vorschauoption kann man immer kontrollieren, ob die Seite so aussieht, wie man sie sich vorstellt. Es können vorgefertigte Designvorlagen aus einer Vielzahl von möglichen Stilrichtungen ausgewählt werden. Wer etwas mehr Erfahrung hat, kann die vorhandenen Designs auch durch Farb- und Schriftanpassungen optimal an den Vereinsauftritt anpassen.

Darum sind Website-Builder für Vereine besonders geeignet

Es ergibt wenig Sinn, eine Vereinswebsite von Grund auf neu zu programmieren. Website-Builder sind ein Tool für eure Vereinswebsite, mit welchem du diese einfach und schnell erstellen, und immer wieder anpassen und erweitern kannst. Die folgenden Gründe sprechen dafür, die Vereinswebsite mit einem Website-Builder zu erstellen:

Baukästen für Websites sind kostengünstiger.

Website-Builder sind sehr kostengünstig. Zwar fallen oft jährliche Gebühren an, der Einstiegspreis ist jedoch deutlich geringer als bei anderen Lösungen. Insbesondere für Shopanbindung, Kursbuchungen oder Marketingoptimierungen sind bei den meisten Anbietern diverse Funktionen bereits vorhanden und müssen nicht zusätzlich eingekauft werden.

Benutzer- und Zugangsrechte können einfach vergeben werden.

Benutzer- und Zugriffsrechte können einfach vergeben werden. Mit wenigen Klicks ist die Gruppenleiterin der Regionalgruppe hinzugefügt und hat die Berechtigung, die Bilder auf der Website zu aktualisieren.

Bestehende Zusatzfunktionen und Grundeinstellungen

Wenn eine neue Funktion hinzugefügt werden soll, haben Website-Builder höchstwahrscheinlich bereits ein vorprogrammiertes Add-on oder Plugin, das integriert werden kann. Viele Anbieter erfüllen auch bereits die Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung (SEO), das heisst, man findet eure Vereinswebsite auch bei Google, Bing und Co.

Einfach zu bedienen: Die Sitebuilder brauchen kein Fachwissen.

Die Programme sind intuitiv aufgebaut und man lernt schnell, wie sie funktionieren. Viele verschiedene Designs können einfach ausgewählt und umgesetzt werden. So können auch Laien die Inhalte der Website leicht anpassen und aktuell halten.

Übersicht über Website-Builder

Wir haben uns einige Website-Builder angesehen und ihre Vor- und Nachteile gesammelt. Wir haben angeschaut, wie gut sie sich als Tool für eure Vereinswebsite eignen.

Squarespace: Der amerikanische Anbieter bietet viele moderne Designs und eine grosse Auswahl an Stockbildern, die benutzt werden dürfen. Einfaches Handling, umfangreiche Funktionen für Bestellungen und deine Shopanbindung sowie Kalenderfunktionen und Terminbuchungen zeichnen ihn aus. Squarespace bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten und ergibt ein sehr professionelles Ergebnis. Diverse Marketing-Funktionen und Anleitungen sind hier inklusive.



WIX: Der israelische Sitebuilder bietet einen sehr grossen Funktionsumfang und ist sehr benutzerfreundlich. Er verfügt über eine KI-Integration und man erzielt schnell beeindruckende Resultate. Das Anpassen der Designs ist allerdings etwas limitiert.

Jimdo: Der deutsche Anbieter überzeugt mit einer grossen Auswahl an ansprechenden Designs und einer einfachen Bedienung dank dem Erstellungs-Assistenten. Der Funktionsumfang ist allerdings etwas eingeschränkt. Deshalb ist Jimdo für schnelle Projekte und Einsteiger:innen besonders geeignet.

GoDaddy: Auch der amerikanische Anbieter hat ganz schön viel zu bieten. Unter anderem einen 24/7 Support, das Programm ist einfach zu bedienen und auch für anspruchsvollere Projekte geeignet. Für anspruchsvolle Onlineshops fehlen aufgrund der wenigen Erweiterungen jedoch die Features.

Website-Builder von Hosting-Anbieter

Es gibt gute Hosting-Anbieter, die zusätzlich zur Domain und Vereins-Mailadressen auch gleich einen Website-Baukasten anbieten. Vorteil davon ist sicher, dass alles an einem Ort verwaltet werden kann.

Website-Builder von Cyon: Der Schweizer Anbieter Cyon arbeitet mit der amerikanischen Firma Weebly zusammen. Die zur Verfügung stehenden Layouts sind modern, Shop und Kalender sind inklusive. Weitere Anbindungen wie z.B. Kursbuchungen sind gegen Aufpreis über die vorhandenen Schnittstellen möglich. Zum ersten Testen und Ausprobieren der Layouts kann ein Demo-User auf der Firmenwebsite angelegt werden. Das kann für eine erste Präsentation der Ideen im Vorstand hilfreich sein.

Website-Builder von Hostpoint: Nicht ganz so modern und flexibel wirken die Layouts des Baukastens des Schweizer Anbieters Hostpoint. Die Software stammt von der deutschen CM4all GmbH. Aber auch hier kann man Hosting, E-Mail-Adressen und Homepage-Baukasten aus einer Hand kaufen.

IONOS Website-Builder: Ist vor allem in Deutschland weit verbreitet. Da es auch für die DACH-Region optimiert ist, ist die Shop-Funktion besonders interessant. Er bietet allerdings weniger Erweiterungen als andere Produkte. Dieser Website-Baukasten ist vor allem für anspruchsvollere Projekte gut geeignet.

Infomaniak Site-Creator: Dieser Site-Creator scheint recht eingeschränkt zu sein und sieht wenig ansprechend und flexibel aus. Im Test funktionierte er nur mit der Auswahl einer Domain und eines Abonnements, das dann wieder gekündigt werden muss.

Tipp: Mehrere Test-Accounts zum Vergleich lohnen sich vor dem Kauf. Schliesslich soll die Website nicht nur den Besucher:innen gefallen, sondern auch beim Erstellen und Bearbeiten noch einige Jahre Spass machen.

Alternativen zum Website-Builder

Website-Builder sind natürlich nicht die einzige Lösung. Es gibt auch Tools für eine Vereinswebsite oder Möglichkeiten, diese anders umzusetzen. Diese wollen wir euch nicht vorenthalten.

Website mit WordPress

WordPress ist ein Content-Management-System (CMS), das sehr einfach aufgebaut ist. WordPress ist das beliebteste CMS in Europa und ist Open Source, kann also kostenlos genutzt werden. Auch für WordPress gibt es tausende Designvorlagen und Zusatzfunktionen in Form von Plugins, die gratis oder für wenig Geld genutzt werden können. WordPress eignet sich deshalb auch sehr gut als Tool für deine Vereinswebsite.
Für diejenigen, die etwas mehr Erfahrung im digitalen Bereich haben, ist WordPress zu empfehlen. Das Ergebnis sieht professionell aus und kann fast unbegrenzt erweitert und angepasst werden. Mit etwas Programmierkenntnissen kann man auch das Design nochmals stärker individualisieren.

Die Erstellung einer Website mit WordPress ist etwas komplexer und aufwändiger, aber für Digital Natives mit Zeit für das eine oder andere Erklärvideo ist es durchaus machbar.

Website erstellen lassen

Bequemer, aber deutlich teurer ist es, die Website von einer Digitalagentur erstellen zu lassen. Das hat natürlich den Vorteil, dass ihr sie ganz nach euren Wünschen gestalten könnt. Ausserdem berät euch eine Agentur auch bei anderen Dingen, wie den Datenschutzrichtlinien einer Website oder Integrationen mit deiner Vereinssoftware.
Aber gerade Spezialfunktionen, wie Kalenderintegration oder ein interner Bereich für eure Mitglieder sind aufwändig zu programmieren und erfreuen das Vereinsbudget nicht. Agenturen gibt es viele und ihr werdet schnell fündig.

Darauf solltet ihr achten:

  • Sucht euch eine Agentur, die bereits ähnliche Projekte umgesetzt hat.
  • Lasst euch ein Angebot mit Kostenlimit erstellen, damit die Kosten nicht ungewollt in die Höhe schnellen.
  • Sucht euch eine Agentur, die mit einem gängigen Content-Management-System (CMS) wie WordPress, Drupal, Typo3 oder ähnlichem arbeitet. So habt ihr die Möglichkeit, Anpassungen selbst zu übernehmen und allenfalls die Agentur zu wechseln, wenn es notwendig wird.

Welche Lösung passt zu meinem Verein?

Eventuell ist es bei diesen vielen Varianten nicht gerade einfach, das richtige Tool für deine Vereinswebsite zu finden. Mit diesem kurzen Quiz findest du heraus, was die Lösung für eure Vereinswebsite sein könnte.


1. Wie hoch ist das Budget eures Vereins für die Erstellung und Wartung der Website?

Zufrieden mit dem Resultat? Der nächste Schritt wäre, die Vereinswebsite zu erstellen. Tipps und Tricks für die Inhalte deiner Website findest du in unserem Artikel dazu.

Welche Erfahrungen hast du bei dir im Verein mit Website-Tools gemacht? Schreib uns einen Kommentar mit deinen Erfahrungen.

Hinterlasse eine Antwort

Teile den Artikel